50 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die selber mit einer Behinderung leben, erzählen aus ihrem Leben und zeichnen so die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung seit den 1950-er Jahren nach. Das Projekt: Mein Leben, Meine Geschichte(n), Meine Selbstbestimmung - Zeitzeugen mit Behinderung erzählen - möchte die persönlichen und politischen Meilensteine der Behindertenbewegung aufzeichnen und so für kommende Generationen lebendig erhalten Zeitzeugen-Projekte.de | gegen das Vergessen | Wissenswertes über die Zeitzeugen | Zeitzeugen Portraits | Interview mit Zeitzeugen | Theresienstadt | Roman Gerron | Zeitzeugengespräche | Ausstellungseröffnungen | Holocaust Überlebende | Gedenkstätte Buchenwald | Zeitzeugen in Meiningen | Bildungsreise Auschwitz | Schülerworkshop | Wanderausstellung Kinder im Krieg | Buchleseung.
Zeitzeugen. Erzählen. Erinnern. Entdecken. Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Mehr über das Projekt Veranstaltungsreihen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen organisiert, die teilweise aus dem Ausland kommen und sich für Zeitzeugenbegegnungen an Schulen in Rheinland-Pfalz zur Verfügung stellen, Fortbildungsveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer anbietet, um auf die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen vorzubereiten
Der Mammut-Aufgabe, sie zu sammeln und zu ordnen, widmet sich das neue Zeitzeugen-Projekt Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation. Das ZDF hat bereits 1800 Archiv-Videos zur Verfügung.. Unter Projekte und Zeitzeugen Portraits können Sie unsere Arbeit in Form von multimedialen Beiträgen bis 2015 einsehen. Für Anregungen und Feedbacks sind wir jeder Zeit offen und Einträge in unserem Gästebuch sind erwünscht. Im Rahmen unserer Projekte wird diese Seite im Moment nicht mehr aktualisiert oder mit neuen Beiträgen versehen. Die Projekte ruhen bis auf Weiteres. Mit. Es hat sich seit Jahrzehnten bewährt: Zeitzeugen kommen in Schulen, um authentisch und eindrucksvoll von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs, vom Nationalsozialismus und von der Verfolgung der.. Ein Projekt zur Erhebung, Sicherung und medialen Aufbereitung gewerkschaftlicher Zeitzeugeninterviews wurden 2012 und 2013 vom AdsD 31 Interviews mit gewerkschaftlichen Spitzenfunktionären_innen der Geburtenjahrgänge 1928-1948 durchgeführt Das archiv-projekt. Grundlage und Anstoß für den Dokumentarfilm ist das Archivprojekt Die letzten Zeitzeugen im Augsburger Land von Michael Kalb. Begleitet von einem Historiker wurden 37 Zeitzeugen befragt, die meisten davon vor 1930 geboren
Zeitzeugen aus Grenzach Wyhlen erzählen. Demnächst: Falls es Covid-19 zulässt: 30.09.2020, 19:30 Vortrag: Industrialisierung des Hochrheins - Entwicklung, Vorteile und Hinterlassenschaften. Im Haus der Begegnung Mit Zeugen der Zeitzeugen kannst Du Dich für die Zukunft einsetzen und unsere Arbeit prägen. Für SpenderInnen Die Durchführung von Begegnungen und Projekte benötigt Ressourcen - wir freuen uns, wenn Sie uns finanziell unterstützten und so unsere Arbeit ermöglichen Vor diesem Hintergrund beabsichtigt das Projekt Menschen in der Sportregion Ruhr zur nachhaltigen Sicherung des sportkulturellen Erbes rund 30-50 lebensgeschichtliche Videointerviews mit (ehemaligen) Aktiven und Verantwortlichen im Sport zu führen und digital zu archivieren. Das Material wird aufbereitet und erschlossen, so dass es für Zwecke von Wissenschaft, Bildung, Museen und. In 31 Zeitzeugen-Gesprächen entstanden im Laufe des Jahres 2016 mehr als 32 Stunden Film- und Tonmaterial. Die Interviewpartner in Ost und West waren: Rolf Bonkwald (Hamburg), Klaus Dürkop (Heiligenhafen), Jochen Flasbarth (Berlin), Drs. Rotraud und Helmut Gille (Schwedt), Ursula Glock-Menger (Osterode), Walter Gräf (Wildeck-Obersuhl), Dr. Christoph und Kaatz (Lohburg), Werner Kern (Landau), Heinz Kowalski (Bergneustadt), Albrecht Lorenz (Berlin), Beatrix Losem (Bonn), Hartmut Mai. Projekt Zeitzeugen der Zukunft entwickelt mit sächsischen SchülerInnen innovative und doch glaubwürdige Zukunftsgeschichten, wie unsere Demokratie unseren Lebensalltag in 20 Jahren prägen könnte. Das Projekt des Berliner Vereins Zeitgeist e.V. steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Integration und Gleichstellung, Petra Köpping. Prof. Dr. Heinz Kleger (Universität Potsdam) begleitet das Projekt wissenschaftlich
Das Zeitzeugen-Projekt erhielt insgesamt 181 Gegenstände, die als Schenkung nunmehr in die historischen Aufarbeitung der einstigen German Security Unit einfließen werden. Betroffen ist die Zeitphase von Ende der 1960er Jahre bis Anfang der Achtziger Für die Fordbildung in der Jugendarbeit und den Geschichtsunterricht an Schulen vermittelt der Verein für ganzheitliches Leben e.V. folgende Zeitzeugen. (Anfragen bitte über das Kontakt-Formular dieser Internetseite.) MIKE MICHELUS geboren 1966 in Ost-Berlin hält seit vielen Jahren, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, DDR-Zeitzeugenvorträge und. 50 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die selber mit einer Behinderung leben, erzählen aus ihrem Leben und zeichnen so die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung seit den 1950-er Jahren nach. Das Projekt: Mein Leben, Meine Geschichte(n), Meine Selbstbestimmung - Zeitzeugen mit Behinderung erzählen - möchte die persönlichen und politischen Meilensteine der Behindertenbewegung aufzeichnen. Ein Projekt des BKGE zur Erfassung, Dokumentation und Edition von Zeitzeugen- und Erinnerungsberichten. Den Erinnerungen und Berichten von Zeitzeugen über verschiedene Aspekte deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa kommt bis heute eine besondere Rolle bei der wissenschaftlichen, publizistischen und öffentlichen Beschäftigung mit diesem Themenbereich zu. Sie stammen von.
Video-Filme in Kalkriese produziert: Zeitzeugen-Projekt erinnert an 30 Jahre Varusschlacht-Forschung CC-Editor öffnen Von Marcus Alwe Wirklich erfasst haben sie Sinn und Auftrag dieser Mahnung vor allem durch Begegnungen und Gespräche mit überlebenden Zeitzeugen des rassistischen und kriegerischen Vernichtungsprogramms der deutschen Nazis in Europa 1933 - 1945. Alle Überlebenden haben den Jugendlichen dringend ans Herz gelegt, ihre Schicksale und Geschichten weiter zu erzählen, damit die Erinnerung an dieses gesellschaftspolitisch mörderische Experiment, vor allem in unserem Land, nicht aus dem individuellen und.
Zeitzeugen - WIR-projekt. Wer sind wir. Zeitzeugen. Für die Fordbildung in der Jugendarbeit und den Geschichtsunterricht an Schulen vermittelt der Verein für ganzheitliches Leben e.V. folgende Zeitzeugen. (Anfragen bitte über das Kontakt-Formular dieser Internetseite. Gefördert wird das Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. ddr-zeitzeuge.de; Zeitzeugen - Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Viele versuchten, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Trotzdem einige von ihnen Unterstützung aus dem Westen hatten, ist nicht allen der Versuch geglückt. Sie wurden. Zeitzeugen-Projekt KZ-Außenlager Schüler/innen eines Geschichtskurses arbeiten gegenwärtig an einem größeren Projekt, in dessen Rahmen sie in Zusammenarbeit mit dem Verein KZ-Außenlager Licherfelde und dem Medienverein Metaversa Zeitzeugen befragen, die zwischen 1942 und 1945 in dem KZ-Außenlager Gefangene der Nazis waren Zeitzeugen, welche die Deportationen der Menschen aus dem Lager Westerbork in Richtung der Konzentrationslager erlebten, erzählen vor der Kamera über die Geschehnisse vergangener Tage und ihre damit verbundene persönliche Geschichte Zeitzeugen im Gespräch bei einer Veranstaltung , Quelle: Projekt lebensgeschichtliche Datenbank: Zeitzeugenarchiv ehemaliger Heimkinder der DDR. Wenn Sie in einem Spezialkinderheim, Jugendwerkhof, Durchgangsheim, Kombinat der Sonderheime oder dem Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau untergebracht waren und Ihre Erinnerungen und/oder Dokumente, Briefe, Fotos usw. für das Zeitzeugenarchiv.
Das Zeitzeugenprojekt der Jakob Bengel-Stiftung und der Arbeiterwohlfahrt des Kreisverbandes Birkenfeld will die Arbeits- und Lebenswelt der in der Metall- und Bijouteriewarenindustrie im Stadtteil Oberstein Beschäftigten dokumentieren und damit einen bedeutenden Industriezweig des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt auf der Zeit nach dem 2 Marie hat am Zeitzeugen Projekt der Heppenser Kirche teilgenommen. Im Bunkermuseum Norderneystraße erzählt sie davon. Gepostet von Havenkirche am Samstag, 9. Mai 202 Vor dreieinhalb Jahren starteten der Filmemacher Michael Kalb und der Historiker Christoph Lang das Projekt Die letzten Zeitzeugen in ihrer Heimat im Landkreis Augsburg. Gemeinsam führten sie 30.. Bildungsserver > Zeitzeugen. > Projekte (Berichte, Fotos) Projekte. Hier können Schulen, einzelne Schulklassen, Kurse oder AGs von Ihren Zeitzeugenprojekten berichten und Fotos, Artikel, Eindrücke etc. veröffentlichen. Die Fotos und Berichte bitte an Herrn Eymann (ulrich.eymann(at) pl.rlp.de) schicken. Zeitzeuge Ernst Grube am Kurfürst-Balduin-Gymnasium Münstermaifeld . Am 04.12.2019 war.
Das Deutsche Historische Museum verantwortet die Darstellung der Zeit vor 1945; das Haus der Geschichte bearbeitet die Zeitgeschichte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart. Das Bundesarchiv stellt Dokumente, Bilder und Medien zur Verfügung Seit Februar 2020 wird am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg die Aufarbeitung der Vergangenheit in unterschiedlichen Staaten und Kontinenten untersucht. Ziel ist es, die eingesetzten Instrumente zu vergleichen und dabei auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit wurde dazu.
Zeitzeugen - Editorial Design und Mapping Ein Projekt der Werkstätte Grafik Design in Kooperation mit wohnpartner. Im Oktober 2016 beteiligte sich die kunstschule wien auf Einladung der wohnpartner, an den Vernetzungstreffen der Arbeitsgruppe Erinnern und Gedenken in Sandleiten Ziel der Arbeitsgruppe war es die Informationen vor Ort der Allgemeinheit auf eine anschauliche Art und. Projekt Zeitzeugen 2. Teil von Prof. Mag. Gernot Kuglitsch : Dieser Beitrag von Zeitzeugen befasst sich mit dem Einr cken der Titopartisanen nach S dk rnten und Klagenfurt. Pers nliche Erinnerungen, die auch mit Dokumenten belegt sind, dokumentieren Ereignisse und Schicksale um Verschleppungen und Ermordungen an der K rntner Zivilbev lkerung nach dem 08.Mai 1945 durch die Titopartisanen. Es.
Begleitet wurde das Projekt von einer Psycho und einem Sozialarbeiter. Nach einem Jahr intensiver Proben feierte das Ensemble des Zeitzeugen-Theaters im Februar 2014 seine Premiere am Leibniz-Gymnasium in Dormagen. Es folgten zwei weitere Aufführungen an der Volkshochschule in Köln. Mit über 900 Zuschauern waren die drei Vorstellungen des Zeitzeugen-Theaters ausgebucht. Im Publikum. Die Region Göttingen Zeitzeugen-Projekt über Flucht. 00:17 23.02.2017. Göttingen Waldorfschule unterrichtet sechs Geflüchtete ohne Schulgeld - Zeitzeugen-Projekt über Flucht Ja, es ist gut. Neustadt an der Donau Spende durch Zeitzeugen-Projekt . Es war Ludwig Rengs Idee: Weil ihn die Geschichte seiner Heimatstadt nicht losließ und ihn die Zerstörung der Stadt am Ende des Zweiten. Zeitzeugen Fotografien von Volker Schrank . Topfpflanzen und Radios - hört man zum ersten Mal diese sachlichen Titel, die an lexikalische Einträge erinnern, so lassen sich wohl kaum gegensätzlichere Sujets denken. Hier Pflanzen, dort technische Gebrauchsgüter, hier Lebewesen, dort gestaltete Materie, Natur versus Technik. Volker Schrank führt den Blick auf den Gegenstand selbst, nichts. Technikmuseum startet digitales Zeitzeugen-Projekt Anita Lasker-Wallfisch während der Aufnahme des 1000-Fragen-Interviews in London. Foto: Deutsches Technikmuseu
Oral History (engl., wörtlich übersetzt mündliche Geschichte) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert. Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig von dem Historiker beeinflusst werden. Insbesondere Personen aus diversen Milieus sollen auf diese Weise ihre Lebenswelt und Sichtweisen für die Nachwelt darstellen können Stadtmuseum Zeitzeugen, Das Projekt fragt dabei nach den Gründen für den Verfall, nach der Bedeutung von Reformansätzen in den zuständigen Institutionen, nach der Rolle der Stadtplanung. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen Ein wichtiges Projekt, sagt er. Was Zeitzeugen gerade heute so wertvoll macht, was an ihren Berichten aber auch problematisch sein kann, darum dreht sich das Gespräch mit dem jungen Wissenschaftler. Herr Dr. Melber, wie wichtig sind die Erinnerungen von Menschen, die sich unterhalb der Ebene politischer oder militärischer Verantwortlichkeit bewegt haben, für die Geschichtsschreibung.
Museums-Projekt Zeitzeugen erzählen Geschichte(n) Gäste der Tagespflege des ASB berichten über ihre Erlebnisse in der Vergangenheit.Die Erinnerungen sollen dokumentiert werden, damit sie nicht. 04.12.2017, 11:40 Uhr. Von Weimar bis Wiederaufbau: Zeitzeugen-Projekt befragt Schwaben Man müsste doch mal die Alten fragen, sagt man so. Oft verstreicht die Zeit, ohne dass jemand fragt Projekt mit Zeitzeugen. 25.07.2020 | Stand 24.07.2020, 17:58 Uhr Facebook Twitter WhatsApp SMS E-Mail. Bad Füssing. Die Gemeinde Bad Füssing wird 50 Jahre alt. Das muss natürlich gefeiert werden. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits. Unter anderem soll ein Zeitzeugen-Projekt realisiert werden. Details dazu gibt es am kommenden Mittwoch, 29. Juli, bei der Sitzung des Haupt- und. Projekt Kindersuche Lebensbornheim Wienerwald: Zeitzeugen gesucht. Im südlichen NÖ wurden zwischen 1939 und 1945 rund 1.300 arische Kinder geboren Über das Projekt. Hintergrund; Methodik; Umsetzung; Überlieferung; Glossar; Kontakt; Impressum und Datenschutz; Volltextsuche . Zeitzeugen der Gewerkschaften Kontakt. Schicken Sie uns eine E-Mail an: zeitzeugen@fes.de. Briefe erhalten wir auch gerne: Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. Godesberger Allee 149 D-53175 Bonn. E-Mail * Nachricht * Also wir lebten natürlich sehr stark in der Kritik.
Im Projekt Zeitzeugen haben Schüler-/innen aus Hamburg und Dresden Zeitzeugen getroffen und sie interviewt. Es ging dabei z.B. um folgende Fragen: Wie erinnerst du dich an deine Kindheit? Wie sieht der Alltag in der Nachkriegszeit und im geteilten Deutschland aus? Wie hat sich die Stadt von den Kriegsschäden erholt? Sie sollten sich ein konkretes Bild davon machen und mögliche. Zudem entwickelt das Team eine Online-Anwendung zur Vorbereitung eines Gedenkstättenbesuchs mit Hilfe von Zeitzeugen-Interviews. Dieses HERA-Projekt leistet so einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Erbe in Europa: Es sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden - und keine Perspektive verloren geht Das Projekt. Das Zeitzeugenportal www.zeitzeugenbuero.de wurde 2009 von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Unterstützung aller Bundesländer sowie des Bundesministeriums des Innern mit dem Ziel eingerichtet, in den Erinnerungsjahren 2009 und 2010 Zeitzeugen der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit an Schulen und Bildungseinrichtungen zu vermitteln Zeitzeugen im Unterricht Neben der schriftlichen, bildlichen und gegenständlichen Überlieferung ist die mündliche eine bedeutsame Grundlage für unser Wissen über die Vergangenheit. Die Lebenswelt von Heranwachsenden ist gewissermaßen von Zeitzeugen umgeben - eine Feststellung, die die Bedeutung und Relevanz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht verdeutlicht Geschichte: Zeitzeugen-Projekte bei DDR-Gedenkstätten gefragt. Teilen dpa/Klaus-Dietmar Gabbert Carl-Gerhard Winter, Vorsitzender der Opfervereinigung des Stalinismus. Samstag, 10.02.2018, 09:23.
ZEITZEUGEN PROJEKT: Die Chronik der Katharina Frank. 8. April 2018 Vorstand Allgemein, Historisches, Literatur Keine Kommentare [Günther Michels]: Liebe Banater, liebe Landsleute und Geschichtsinteressierten. Ich möchte euch ein Projekt präsentieren, das nach langer und aufwändiger Arbeit nun endlich fertig gestelt wurde. Ein für euch informatives, unterhaltendes und interessantes. Für. Projekte mit Zeitzeugen bestehen aus drei Phasen: Vor-bereitung, Durchführung und Auswertung. Die Vorbe-reitung kann je nach Zeit und Vorwissen unterschiedlich ausführlich gestaltet werden. Für die Jugendlichen ist die Vorbereitung unentbehrlich, da sie Sicherheit bietet und die Jugendlichen fit für die Interviews macht. In unserer 1.1 geeignete Zeitzeugen finden Bei Interviews mit.
Zeitzeugen-Projekt wirkt nachhaltig. Martin Haselhorst. 30.12.2013, 15:00. 0. 0. Theodor-Heuss-Schule: Zeitzeugen-Projekt zur Möhnekatastrophe. Foto: WP Ted Jones. Arnsberg/Sundern. Die ersten Bewerbungen für den neuen Jugendsozialpreis des Lions Clubs Arnsberg/Sundern sind eingegangen. Zu den ersten Bewerbern gehörte die Geschichts-AG der Theodor-Heuss-Hauptschule in Arnsberg. Schulleiter. Das Zeitzeugenprojekt des Aulendorfer Stadtseniorenrats startet mit dem Motto Junge Aulendorfer fragen, Zeitzeugen antworten. Dabei geht es am Donnerstag, 30. Januar, 16.30 Uhr im Lokal Irreal.. Zeitzeugen-Interviews mit jüdischen Überlebenden des NS-Regimes. Zwischen 1998 und 2002 wurden für das Nürnberger Videoarchiv der Erinnerung in Deutschland, Israel und den USA zahlreiche Einzelinterviews mit jüdischen Überlebenden des NS-Regimes durchgeführt, die einst im Großraum Nürnberg lebten oder immer noch leben, wobei die Zeitzeugen ausführlich über ihre Erinnerungen an die. Im Bezirk Landeck wird das Projekt Zeitzeugeninterviews Serfaus mit finanziellen Mitteln des Landes Tirol und der Europäischen Union unterstützt. Ländlichen Raum stärken Zehn Projekte werden mit..
Projekt Zeitzeugen der Musikpädagogik Rückblick auf 50 Jahre Fachgeschichte (Hans Bäßler, Rudolf-Dieter Kraemer, Thomas Ott, Eckhard Nolte, Hermann J. Kaiser, Christoph Richter, Günther Noll) Bernd Clausen & Alexander J. Cvetko & Stefan Hörmann Basisbeitrag: Zeitzeugen - Musikpädagogen im Austausch Zwischen Anwendungsbezug und Forschung; Stefan Hörmann & Eva Meidel Auf dem Weg. BASA M17d - Projekt Zeitzeugen BASA M17d - Project: Contemporary witnesses of residential care Allgemeine Informationen Modulkürzel oder Nummer BASA M17d Modulverantwortlich Prof. Dr. Lenz, Gaby (gaby.lenz@fh-kiel.de) Lehrperson(en) Dr. Köchling-Farahwaran, Juliane (Koechling-Farahwaran@fh-kiel.de) Prof. Dr. Lenz, Gaby (gaby.lenz@fh-kiel.de) Wird angeboten zum Wintersemester 2018/19. Markus Dosch wurde in dem Dorf Allach bei München 1931 geboren. Kindheit und Jugend sind durch die national-sozialistische Herrschaft geprägt, vor der der Junge in eine Welt der Bücher flieht Projekte; 2018_Zeitzeugen_Osaritschi ; EU Praktika Schulleben #e51a4f. Adventskalender basteln! [November 2020] Religion #ba55d3. Schulleben #e51a4f. Video zum Buss- und Bettag mit D. Lauer und M. Valerius [November 2020] Berufsschule #FE9A2E. Schulleben #e51a4f. Bestenehrung 2020 der IHK Lüneburg-Wolfsburg [Oktober 2020] Schülerfirmen #e51a4f. Schulleben #e51a4f. 5. Ausbildungsrunde des.
Projekte; Zeitzeugen-Gespräche; Zeitzeugen-Gespräche. Nur noch wenige Jahre werden Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit haben, die Kriegsgeneration direkt nach ihren Erlebnissen und Eindrücken zu befragen. Der Landesverband Hamburg hat einen kleinen Kreis von Menschen dieser Generation dafür gewinnen können, sich für Zeitzeugengespräche in Schulen zur Verfügung stellen. In ihren. Fuldaer Zeitzeugen gesucht - Neues Projekt im Vonderau Museum. Fulda (oz/tg) - Das Vonderau Museum sammelt, bewahrt, erforscht, präsentiert und vermittelt die Geschichte der Stadt und Region Fulda aus vielen Blickwinkeln. Im Rahmen seines gerade gestarteten Dokumentationsprojekts Fulda erzählt sucht das Vonderau Museum nach Zeitzeugen. von links: Dr. Heiko Wingenfeld, Dr. Thomas. - Geschichts-AG der Theodor-Heuss-Schule bewirbt sich um den Jugendsozialpreis - Zeitzeugen-Projekt wirkt nachhaltig DerWesten/WAZ vom 2.1.2014: Arnsberg/Sundern. Die ersten Bewerbungen für.. Kurzgeschichten, Slamtexte, zarte Gedichte und Pamphlete: 90 Segeberger Schüler haben sich in einem Buchprojekt als Zeitzeugen mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt